Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Gesetzlicher Mindestlohn für Bereitschaftszeiten

Der gesetzliche Mindestlohn ist für jede geleistete Arbeitsstunde zu zahlen.
Zur vergütungspflichtigen Arbeit rechnen auch Bereitschaftszeiten, während
derer sich der Arbeitnehmer an einem vom Arbeitgeber bestimmten Ort - innerhalb
oder außerhalb des Betriebs - bereithalten muss, um bei Bedarf die Arbeit
aufzunehmen.
In einem vom Bundesarbeitsgericht (BAG) entschiedenen Fall war ein Rettungsassistent
im Rahmen einer Vier-Tage-Woche in Zwölfstundenschichten durchschnittlich
48 Stunden wöchentlich beschäftigt. Es fielen regelmäßig
Bereitschaftszeiten an. Das Bruttomonatsgehalt beläuft sich auf ca. 2.680
€ nebst Zulagen.
Der Rettungsassistent machte vor Gericht geltend, dass sein Arbeitgeber die
Bereitschaftszeit nicht mit dem gesetzlichen Mindestlohn vergütet. Durch
das Inkrafttreten des Mindestlohngesetzes sei die arbeitsvertraglich einbezogene
tarifliche Vergütungsregelung unwirksam geworden. Deshalb stehe ihm die
übliche Vergütung von 15,81 € brutto je Arbeitsstunde zu.
Das BAG kam zu der Entscheidung, dass ihm für seine geleisteten Bereitschaftszeiten keine weitere Vergütung zusteht. Die Bereitschaftszeit ist mit dem gesetzlichen Mindestlohn zu vergüten, sein Anspruch hierauf war aber erfüllt. Bei maximal 228 Arbeitsstunden, die der Assistent mit Vollarbeit und Bereitschaftszeiten in einem Monat tatsächlich leisten kann, erreicht die gezahlte Monatsvergütung den gesetzlichen Mindestlohn (228 Stunden zu 8,50 €* = 1.938,00 € brutto monatlich) nicht nur, sondern übersteigt ihn. Ein Anspruch auf weitere Vergütung besteht nicht. Die arbeitsvertraglich einbezogene tarifliche Vergütungsregelung ist wegen des Inkrafttretens des Mindestlohngesetzes nicht unwirksam geworden.
* Stand 2015 und 2016
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos