Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Verteilung der Maklerkosten beim Kauf von Wohnimmobilien

In der Praxis geht die Initiative zur Einschaltung eines Maklers meist vom
Verkäufer aus und der Käufer hat häufig keine ernsthafte Möglichkeit,
sich gegen eine Übernahme der anteiligen oder sogar der vollständigen
Maklerprovision zu wehren. In Zukunft gilt: Die Abwälzung der gesamten
Maklerkosten auf den Käufer ist unzulässig. Wer einen Makler beauftragt,
muss künftig mindestens die Hälfte der Maklerprovision selbst tragen.
Außerdem muss der Käufer seinen Anteil erst zahlen, wenn der Verkäufer
seine Provisionszahlung nachgewiesen hat.
Erhält der Makler von beiden Parteien einen Auftrag und soll damit sowohl
die Interessen des Verkäufers als auch des Käufers wahrnehmen, darf
er mit beiden Parteien nur eine Provision in gleicher Höhe vereinbaren.
Im Ergebnis tragen also beide Seiten jeweils die Hälfte der gesamten Provision.
Vereinbarungen über unterschiedliche Provisionshöhen können in
diesem Fall nicht wirksam geschlossen werden.
Ferner wird ein Textformerfordernis für Maklerverträge über
die Vermittlung von Kaufverträgen über Wohnungen und Einfamilienhäuser
eingeführt. Ausreichend für den Abschluss eines Maklervertrags ist
dann z. B. eine E-Mail.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos