Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Abzug von Kinderbetreuungskosten für geringfügig Beschäftigte

Steuerpflichtige können 2/3 der Aufwendungen, höchstens 4.000 €
je Kind, für Dienstleistungen zur Betreuung eines zum Haushalt gehörenden
Kindes, welches das 14. Lebensjahr noch nicht vollendet hat oder wegen einer
vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetretenen körperlichen, geistigen
oder seelischen Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten,
steuerlich als Sonderausgaben ansetzen. Dies gilt jedoch nicht für Aufwendungen
für Unterricht, die Vermittlung besonderer Fähigkeiten sowie für
sportliche und andere Freizeitbetätigungen.
Die Kosten für die Kinderbetreuung können nur dann steuerlich
berücksichtigt werden, wenn die Zahlungen auf ein Konto der Betreuungsperson
erbracht und nicht in bar beglichen wurden. Dies gilt auch dann, wenn die Betreuungsperson
im Rahmen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses angestellt
ist. Das hat der Bundesfinanzhof mit Urteil vom 18.12.2014 festgelegt.
Anders als bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
(z. B. Kochen, Raum- und Wäschepflege) unterscheidet das Gesetz für
den Nachweis von Kinderbetreuungskosten nicht danach, ob diese im Rahmen eines
geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses oder auf einer anderen
Basis erbracht werden.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos