Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Unterhaltspflicht steht Pflegefreibetrag bei der Erbschaftsteuer nicht entgegen

Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 10.5.2017 steht eine
gesetzliche Unterhaltspflicht zwischen Personen, die in gerader Linie miteinander
verwandt sind, der Gewährung des erbschaftsteuerlichen Pflegefreibetrags
nicht entgegen. Hat ein Kind einen pflegebedürftigen Elternteil zu Lebzeiten
gepflegt, ist es berechtigt, nach dem Ableben des Elternteils bei der Erbschaftsteuer
den sog. Pflegefreibetrag in Anspruch zu nehmen.
Da Pflegeleistungen üblicherweise innerhalb der Familie, insbesondere
zwischen Kindern und Eltern erbracht werden, liefe die Freibetragsregelung bei
Ausschluss dieses Personenkreises nahezu leer.
Anmerkung: Die Finanzverwaltung hat den Freibetrag nicht gewährt, wenn
der Erbe dem Erblasser gegenüber gesetzlich zur Pflege oder zum Unterhalt
verpflichtet war. Der Entscheidung des BFH kommt im Erbfall wie auch bei Schenkungen
große Praxisrelevanz zu. Von besonderer Bedeutung ist dabei, dass der
Erbe den Pflegefreibetrag nach dem Urteil auch dann in Anspruch nehmen kann,
wenn der Erblasser zwar pflegebedürftig, aber z. B. aufgrund eigenen Vermögens
im Einzelfall nicht unterhaltsberechtigt war.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos