Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Kosten der Reinigung von Hygienekleidung

In lebensmittelverarbeitenden Betrieben hat der Arbeitgeber dafür zu sorgen,
dass seine Arbeitnehmer saubere und geeignete Hygienekleidung tragen. Zu seinen
Pflichten gehört auch die Reinigung dieser Kleidung auf eigene Kosten.
In einem vom Bundesarbeitsgericht (BAG) am 14.6.2016 entschiedenen Fall lag
der nachfolgende Sachverhalt zugrunde: Ein Arbeitnehmer war in einem Schlachthof
im Bereich der Schlachtung beschäftigt. Der Arbeitgeber stellte ihm für
seine Tätigkeit weiße Hygienekleidung zur Verfügung. Für
die Reinigung dieser Kleidung zog er ihm monatlich 10,23 € vom Nettolohn
ab. Dem widersetzte sich der Arbeitnehmer erfolgreich. Das BAG gab ihm recht.
In ihrer Urteilsbegründung führten die Richter aus, dass der Arbeitnehmer
nicht verpflichtet ist, die Kosten der Reinigung der Hygienekleidung zu tragen
und diese seinem Arbeitgeber zu erstatten. Die Kosten sind von demjenigen zu
tragen, in dessen Interesse das Geschäft oder die Handlung vorgenommen
wurde. Das Unternehmen hat die Reinigungskosten nicht im Interesse des Arbeitnehmers,
sondern im Eigeninteresse aufgewendet.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos