Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
"Sofortüberweisung" als einzige kostenlose Zahlungsweise im Internet nicht zulässig

In einem vom Bundesgerichtshof (BFH) entschiedenen Fall bot eine Reiseplattform
im Internet das Bezahlen mit Kreditkarte nur gegen ein zusätzliches Entgelt
an. Bei einem Reisepreis von ca. 120 € fielen Kosten in Höhe von 12,90
€ an. Kostenlos konnte nur per "Sofortüberweisung" gezahlt
werden. Hierbei öffnete sich ein Dialogfenster. Eingegeben werden sollten
die Kontodaten inklusive PIN und TAN. Damit prüfte der Anbieter dann unter
anderem den Kontostand, den Disporahmen und ermittelte, ob der Kunde andere
Konten hatte.
Die Richter des BGH entschieden dazu in ihrem Urteil vom 18.7.2017, dass "Sofortüberweisung"
nicht als einzige kostenlose Zahlungsweise zumutbar ist. So darf, nach Auffassung
der Bundesrichter, die einzige kostenlose Zahlungsart Verbraucher nicht dazu
zwingen, mit einem nicht beteiligten Dritten in vertragliche Beziehungen zu
treten und diesem hochsensible Finanzdaten zu übermitteln. Grundsätzlich
kann das Geschäftsmodell "Sofortüberweisung" betrieben werden.
Den Kunden müssten jedoch weitere kostenlose Zahlungsmöglichkeiten
angeboten werden.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos