Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Leistungszeitpunkt einer Rechnung kann sich aus Ausstellungsdatum ergeben

Damit eine Rechnung zum Vorsteuerabzug berechtigt, verlangt das Umsatzsteuergesetz
u. a. die Angabe des Zeitpunktes der Lieferung oder sonstigen Leistung. Als
Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung kann auch der Kalendermonat
angegeben werden, in dem die Leistung ausgeführt wird.
Zu diesem Sachverhalt hat der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil vom 1.3.2018
entschieden, dass sich die erforderliche Angabe des Leistungszeitpunkts aus
dem Ausstellungsdatum der Rechnung ergeben kann, wenn davon auszugehen ist,
dass die Leistung im Monat der Rechnungsausstellung bewirkt wurde.
Anmerkung: In seinem Urteil legte der BFH die Vorschrift der Umsatzsteuerdurchführungsverordnung
zugunsten der zum Vorsteuerabzug berechtigten Unternehmer sehr weitgehend aus.
Er begründete seine Entscheidung damit, dass sich die Steuerverwaltung
nicht auf die bloße Prüfung der Rechnung beschränken darf, sondern
auch die vom Steuerpflichtigen beigebrachten zusätzlichen Informationen
berücksichtigen muss. In der Vergangenheit hatte der BFH aufgrund einer
eher formalen Betrachtungsweise sehr strenge Anforderungen an die Rechnungsangabe
des Leistungszeitpunkts gestellt.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos