Aktuelles
Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht
Gesetzlicher Urlaubsanspruch bei unbezahltem Sonderurlaub

Nach dem Bundesurlaubsgesetz beläuft sich der Anspruch auf bezahlten Jahresurlaub
bei einer gleichmäßigen Verteilung der Arbeit auf 6 Tage in der Woche
auf 24 Werktage. Dies entspricht einem gesetzlichen Jahresurlaubsanspruch von
20 Tagen bei einer Fünftagewoche. Ist die Arbeitszeit eines Arbeitnehmers
auf weniger oder mehr als 6 Arbeitstage in der Kalenderwoche verteilt, muss
die Anzahl der Urlaubstage unter Berücksichtigung des für das Urlaubsjahr
maßgeblichen Arbeitsrhythmus berechnet werden, um für alle Arbeitnehmer
eine gleichwertige Urlaubsdauer zu gewährleisten.
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat diese Umrechnung in Fällen des Sonderurlaubs
bisher nicht vorgenommen. Mit Urteil vom 19.3.2019 entschieden die BAG-Richter,
dass für die Berechnung des gesetzlichen Mindesturlaubs Zeiten eines unbezahlten
Sonderurlaubs unberücksichtigt bleiben.
Durch die Vereinbarung von Sonderurlaub haben Arbeitnehmer und Arbeitgeber
ihre Hauptleistungspflichten vorübergehend ausgesetzt. Dies führt
dazu, dass einem Arbeitnehmer für ein Kalenderjahr, in dem er sich durchgehend
im unbezahlten Sonderurlaub befindet, mangels einer Arbeitspflicht kein Anspruch
auf Erholungsurlaub zusteht.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Haben Sie Fragen zu dem Beitrag? Sprechen Sie uns an!
Per E-Mail oder telefonisch unter