Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Kaufpreisaufteilung in Grund und Boden und Gebäude im notariellen Kaufvertrag

Die Höhe der Gebäudeabschreibung (AfA) richtet sich nach den Anschaffungskosten
für das Gebäude; der Grund und Boden wird hier nicht berücksichtigt.
Wurde die entsprechende Kaufpreisaufteilung im Kaufvertrag vorgenommen, sind
diese vereinbarten und bezahlten Anschaffungskosten nach einer Entscheidung
des Bundesfinanzhofs vom 16.9.2015 grundsätzlich auch der Besteuerung zugrunde
zu legen. Wenngleich dem Käufer im Hinblick auf seine AfA-Berechtigung
typischerweise an einem höheren Anschaffungswert des Gebäudes gelegen
ist und die entsprechende Aufteilungsvereinbarung - zugunsten des Verkäufers
- ggf. Einfluss auf eine für ihn positive sonstige Vertragsgestaltung haben
kann, rechtfertigt dies grundsätzlich noch keine abweichende Verteilung.
Vereinbarungen der Vertragsparteien über Einzelpreise für Einzelwirtschaftsgüter
binden allerdings nicht, wenn Anhaltspunkte dafür bestehen, der Kaufpreis
sei nur zum Schein bestimmt worden oder die Voraussetzungen eines Gestaltungsmissbrauchs
seien gegeben.
Anmerkung: Die Finanzverwaltung stellt eine Arbeitshilfe als Excel-Datei
zur Verfügung, die es ermöglicht, "in einem typisierten Verfahren"
entweder eine Kaufpreisaufteilung selbst vorzunehmen oder die Plausibilität
einer vorliegenden Kaufpreisaufteilung zu prüfen. Zusätzlich steht
eine Anleitung für die Berechnung zur Aufteilung eines Grundstückskaufpreises
zur Verfügung.
Bitte beachten Sie! Die Arbeitshilfe geht von einem "typisierten
Verfahren" aus, das vermutlich in den wenigsten Fällen der realen
Praxis entspricht. Es empfiehlt sich deshalb, eine sachgerechte Kaufpreisaufteilung
im notariellen Kaufvertrag vorzunehmen.
Der Bundesfinanzhof stellte in seiner Entscheidung vom 14.8.2019 fest, dass mit
der Arbeitshilfe tatsächliche Werte insbesondere in Großstädten,
bei hochpreisigen Objekten oder auch bei sanierten Altbauten nicht mehr annähernd
wiedergegeben werden. Grundsätzlich kann daher bei der Wertermittlung der
entsprechende Kaufvertrag zugrunde gelegte werden. Dieser sollte die realen Verhältnisse
widerspiegeln, wirtschaftlich haltbar sein und nicht einem Gestaltungsmissbrauch
unterliegen. Die Arbeitshilfe darf nicht einfach anstelle des Kaufvertrags angewendet
werden. Alternativ bleibt weiterhin die Möglichkeit eines Sachverständigengutachtens
zum Nachweis der Bemessungsgrundlage.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos