Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Behandlung des Investitionsabzugsbetrags bei einer GbR und Investition des einzelnen Gesellschafters

Steuerpflichtige können - unter weiteren Voraussetzungen - für die
künftige Anschaffung oder Herstellung eines abnutzbaren beweglichen Wirtschaftsguts
des Anlagevermögens bis zu 40 % der voraussichtlichen Anschaffungs- oder
Herstellungskosten gewinnmindernd als Investitionsabzugsbetrag abziehen. Zusätzlich
können ggf. Sonderabschreibungen nach Anschaffung in Anspruch genommen
werden.
Im Wirtschaftsjahr der Anschaffung oder Herstellung des begünstigten Wirtschaftsguts
ist der für dieses Wirtschaftsgut in Anspruch genommene Investitionsabzugsbetrag
in Höhe von 40 % der Anschaffungs- oder Herstellungskosten gewinnerhöhend
hinzuzurechnen. Bei Personengesellschaften ist nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs
vom 15.11.2017 die Regelung mit der Maßgabe anzuwenden, dass an die Stelle
des einzelnen Steuerpflichtigen die Gesellschaft tritt.
Eine begünstigte Investition liegt danach auch dann vor, wenn bei einer
Personengesellschaft der Investitionsabzugsbetrag vom Gesamthandsgewinn abgezogen
wurde und die geplante Investition innerhalb des dreijährigen Investitionszeitraums
von einem ihrer Gesellschafter vorgenommen und in dessen Sonderbetriebsvermögen
aktiviert wird.
Im Wirtschaftsjahr der Anschaffung ist der in Anspruch genommene Investitionsabzugsbetrag
in einem solchen Fall dem Sonderbetriebsgewinn des investierenden Gesellschafters
außerbilanziell hinzuzurechnen.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos