Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Jobticket auch für Minijobber

Seit dem 1.1.2019 sind Zuschüsse oder Sachbezüge des Arbeitgebers
an seine Arbeitnehmer für die Nutzung von öffentlichen Verkehrsmitteln
(ohne Luftverkehr) für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
sowie für Fahrten im öffentlichen Personennahverkehr in voller Höhe
lohnsteuer- und damit auch sozialversicherungsfrei. Voraussetzung ist, dass
sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Lohn bezahlt werden. Eine Lohn-
oder Gehaltsumwandlung ist dagegen steuerschädlich. Diese Regelung gilt
auch für Minijobber.
Beispiel: Ein Minijobber verdient monatlich bereits 520 €. Eine
Gehaltserhöhung würde die 520-€-Grenze überschreiten und
den "Minijob" gefährden. Der Arbeitgeber entschließt sich
dafür, seinem Minijobber für die Fahrten zur Arbeit einen Zuschuss
in Form eines sog. Jobtickets in Höhe von 50 € zu gewähren.
Vorteil: Die Beschäftigung bleibt weiterhin ein Minijob, da es
sich bei dem Jobticket um einen lohnsteuer- und sozialversicherungsfreien Sachbezug
handelt, der nicht die 520-€-Grenze erhöht. In die ab 2019 geltende
neue Regelung werden auch private Fahrten im öffentlichen Nahverkehr in
die Steuerbefreiung einbezogen.
Anmerkung: Aufwendungen für ein Jobticket blieben bisher als Sachbezug
nur bis zu einer Freigrenze von monatlich 50 € steuer- und sozialversicherungsfrei.
Darüber hinaus bestand die Möglichkeit, steuerpflichtige Beträge
pauschal zu versteuern. Mit der neuen Regelung kann der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern
weiter "Gehaltsvorteile" zukommen lassen, ohne die 520-€-Grenze
zu überschreiten oder Pauschalsteuer zu bezahlen.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos