Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Steuerliche Anerkennung von Verlusten aus sonstigen Kapitalanlagen

Zu den Einkünften aus Kapitalvermögen gehören auch Erträge
aus sonstigen Kapitalforderungen jeder Art, wenn die Rückzahlung des Kapitalvermögens
oder ein Entgelt für die Überlassung des Kapitalvermögens zur
Nutzung zugesagt oder geleistet worden ist. Das gilt auch, wenn die Höhe
der Rückzahlung oder des Entgelts von einem ungewissen Ereignis abhängt.
Als Veräußerung gilt auch die Einlösung, Rückzahlung, Abtretung
oder verdeckte Einlage in eine Kapitalgesellschaft. Demnach ist der Gewinn aus
der Veräußerung einer sonstigen Kapitalforderung steuerpflichtig.
Seit dem 1.1.2009 werden auch Erträge aus reinen Spekulationsanlagen (Vollrisikozertifikate)
erfasst, da nunmehr sowohl die Höhe des Entgelts als auch die Höhe
der Rückzahlung von einem ungewissen Ereignis abhängen darf. Dazu
gehören auch Erträge aus sog. Knock-out-Zertifikaten.
Mit Urteil vom 20.11.2018 entschied der Bundesfinanzhof (BFH) dazu, dass auch
Verluste aus Knock-out-Zertifikaten, die durch Erreichen der Knock-out-Schwelle
verfallen, im Rahmen der Einkünfte aus Kapitalvermögen abziehbar sind.
Damit wendet er sich gegen die Auffassung der Finanzverwaltung.
Anmerkung: Mit diesem Urteil bestätigt der BFH seine Rechtsprechung,
bei der seit Einführung der Abgeltungssteuer grundsätzlich sämtliche
Wertveränderungen im Zusammenhang mit Kapitalanlagen zu erfassen sind und
dies gleichermaßen für Gewinne und Verluste gilt.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos