Das Setzen von Cookies erfordert aktive Einwilligung
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat am 1.10.2019 entschieden, dass
für das Setzen von Cookies die aktive Einwilligung des Internetnutzers
erforderlich ist. Ein voreingestelltes Ankreuzkästchen genügt daher
nicht.
In dem entschiedenen Fall verwendete die deutsche Planet49 GmbH bei Online-Gewinnspielen
zu Werbezwecken ein Ankreuzkästchen mit einem voreingestellten Häkchen,
mit dem Internetnutzer, die an einem solchen Gewinnspiel teilnehmen möchten,
ihre Einwilligung in das Speichern von Cookies erklären. Die Cookies dienten
zur Sammlung von Informationen zu Werbezwecken für Produkte der Partner
der Planet49 GmbH.
Die Richter des EuGH stellten in ihrer Begründung klar, dass die Einwilligung
für den konkreten Fall erteilt werden muss. Die Betätigung der Schaltfläche
für die Teilnahme am Gewinnspiel stellt noch keine wirksame Einwilligung
des Nutzers in die Speicherung von Cookies dar.
Weiterhin stellte der EuGH klar, dass der Diensteanbieter gegenüber dem
Nutzer hinsichtlich der Cookies u. a. Angaben zur Funktionsdauer und zur Zugriffsmöglichkeit
Dritter machen muss. Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden.
Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Zertifizierter Stiftungsberater (NWB)
Fachberater für Unternehmensnachfolge
Fachberater für Restrukturierung und Unternehmensplanung
Zertifizierte Fachraft für das Immobilienmandat (IFU)
Diese E-Mail und etwaig zugehörige Dateien enthalten möglicherweise Informationen, die vertraulich sind, dem Urheberrecht unterliegen oder ein Geschäftsgeheimnis darstellen. Die E-Mail ist nur für die in der Anrede genannte Person bestimmt. Wenn Sie nicht der richtigen Adressat sind und diese E-Mai irrtümlich erhalten haben, löschen Sie diese E-Mail aus Ihrem System, vernichten Sie etwaige Ausdrucke und informieren Sie bitte sofort den Absender durch Übersendung einer Antwort.
Das Kopieren, die Weitergabe oder das Teilen dieser Mail und etwaig zugehöriger Dateien ist strengstens untersagt und kann eine Urheberrechtsverletzung darstellen.
Wir haben alle verkehrsübliche Maßnahmen unternommen, um das Risiko der Verbreiter virenbefallener Software oder E-Mails zu minimieren, dennoch raten wir Ihnen, Ihre eigenen Virenkontrollen für alle Anhänge an dieser Nachricht durchzuführen. Wir schließen, außer für den Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit, die Haftung für jeglichen Verlust oder Schäden durch virenbefallene Software oder E-Mails aus.