Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Pauschale Zuzahlungen für Bereitschaftsdienstzeiten steuerlich problematisch

Neben dem Grundlohn gewährte Zuschläge sind steuerfrei, wenn sie
für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
gezahlt werden.
Voraussetzung für die Steuerbefreiung ist, dass die Zuschläge neben
dem Grundlohn geleistet werden; sie dürfen nicht Teil einer einheitlichen
Entlohnung für die gesamte, auch an Sonn- und Feiertagen oder nachts geleistete
Tätigkeit sein. Hierfür ist regelmäßig erforderlich,
dass in dem Arbeitsvertrag zwischen der Grundvergütung und den Erschwerniszuschlägen
unterschieden und ein Bezug zwischen der zu leistenden Nacht- und Sonntagsarbeit
und der Lohnhöhe hergestellt ist.
Die Steuerbefreiung greift zudem nur, wenn die neben dem Grundlohn gewährten
Zuschläge für tatsächlich geleistete Sonntags-, Feiertags- oder
Nachtarbeit gezahlt worden sind, und setzt grundsätzlich Einzelaufstellungen
der tatsächlich erbrachten Arbeitsstunden an Sonntagen, Feiertagen oder
zur Nachtzeit voraus.
Werden Bereitschaftsdienste pauschal zusätzlich zum Grundlohn ohne
Rücksicht darauf vergütet, ob die Tätigkeit an einem Samstag
oder einem Sonntag erbracht wird, handelt es sich nach einer Entscheidung des
Bundesfinanzhofs vom 29.11.2016 nicht um steuerfreie Zuschläge für
Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos