Bibliothek - Themen von A bis Z
Auf dieser Seite finden Sie regelmäßig für Sie aufbereitete und aktualisierte Themen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht. Klicken Sie auf den jeweiligen Buchstaben oder nutzen Sie die Suchfunktion. Diese soll es Ihnen erleichtern, Beiträge zu dem gewünschten Thema zu finden.
Grober Behandlungsfehler eines Tierarztes

In einem vom Bundesgerichtshof (BGH) entschiedenen Fall stellte eine Pferdebesitzerin
ihr Pferd einem Tierarzt wegen einer Verletzung am rechten hinteren Bein zur
Behandlung vor. Der Arzt verschloss die Wunde, unternahm aber keine weiteren
Untersuchungen. Später wurde eine Fraktur des verletzten Beines diagnostiziert.
Die Operation der Fraktur gelang nicht, das Pferd wurde noch am selben Tag getötet.
Es hatte durch den Tritt eines anderen Pferdes eine Fissur des Knochens erlitten,
die sich zu einer vollständigen Fraktur entwickelt hatte.
Das Gericht kam zu dem Ergebnis, dass der Tierarzt der Tierhalterin Schadensersatz
wegen der fehlerhaften Behandlung ihres Pferdes zu zahlen hat. Er habe einen
groben Behandlungsfehler in Form eines Befunderhebungsfehlers begangen. Er hätte
erkennen müssen, dass die Möglichkeit einer Fissur bestand und dazu
weitere Untersuchungen vornehmen müssen, die diese bestätigt hätten.
Anmerkung: Die BGH-Richter führten in der Entscheidung weiterhin
aus, dass die in der Humanmedizin entwickelten Rechtsgrundsätze hinsichtlich
der "Beweislastumkehr" bei groben Behandlungsfehlern, insbesondere
auch bei Befunderhebungsfehlern, auch im Bereich der tierärztlichen Behandlung
anzuwenden sind. Beide Tätigkeiten beziehen sich auf einen lebenden Organismus.
Alle Beiträge sind nach bestem Wissen zusammengestellt. Eine Haftung und Gewähr für deren Inhalt kann jedoch nicht übernommen werden. Aufgrund der teilweise verkürzten Darstellungen und der individuellen Besonderheiten jedes Einzelfalls können und sollen die Ausführungen zudem keine persönliche Beratung ersetzen.
Inhalt ausdruckenzurück zum Inhaltsverzeichnis
zurück zu den Monatsinfos